Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Pfarrblatt
  • Gottesdienstordnung
  • Kirchen
  • Fotos
  • Leben + Glauben + Feiern
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Ehe
    • Taufe
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Hollenegg
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum
Kontakt
+43 (3462) 2971
hollenegg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Pfarrblatt
  • Gottesdienstordnung
  • Kirchen
  • Fotos
  • Leben + Glauben + Feiern
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Ehe
    • Taufe

Inhalt:

Die Patrizikirche

Die Patrizikirche in Hollenegg wurde 1735 erstmals urkundlich erwähnt. Sie wird während der kälteren Wintermonate, von November bis Mai, und für Begräbnisfeiern genützt. Die Filialkirche ist vom Friedhof Hollenegg umgeben, auf dem sich auch die Aufbahrungshalle befindet. Die jüngsten Renovierungsarbeiten an der Kirche wurden 2010 abgeschlossen. Geweiht ist sie dem namensgebenden heiligen Patrick (Patrizius).

 

Auszug aus dem Kirchenführer:

KIRCHE ST. PATRIZIUS ZU HOLLENEGG Filialkirche am Friedhof (Auszug aus dem Kirchenführer 92, fe) - evtl. gotischer Vorgängerbau als Friedhofkapelle 1735 erste Erwähnung von Stiftungen an die Patriziuskirche 1777 Erneuerung – Umbau - Neubau (nach Gewölbeeinsturz)? Elliptischer Bau ähnlich wie Schloß-Pfarrkirche Baumeister Johann Fuchs: Raumschema wie in der Schloßkirche als vereinfachte Form: Ellipse + Eingangsrechteck mit Musikempore 6 Wandpfeiler Hochaltar: gemalter Prospekt: Dreifaltigkeit + Bild des Kirchenpatron St. Patrik + flankierende Engel + Assistenzheilige: Hl. Apostelfürsten Petrus und Paulus Vita St. Patrick: * 385 im römischen Britannien; mit 16 Jahren von Seeräubern nach Irland verschleppt; 6 Jahre Sklavendienst – religiöse Wandlung; Flucht – dann freiwillige Rückkehr, um in Irland zu missionieren; wird der 2. Iren-Bischof; Missionsreisen; Gründung der Bischofskirche Armagh; „Confessio“ als Rechenschaftsbericht seines Wirkens (gegen Widersacher); + um 461 (ca. 75jährig); Patron Irlands; Verehrung in Europa und durch Auswanderer auch in Amerika; Attribute: bischöfl. Gewänder; mit Schlangen, Feuer (Hinweis auf Wunder und sogar Totenerweckun- gen), Kleeblatt (Dreifalitgkeit), Vieh. 19. Jh: Kanzel, Kreuzwegbilder + frühere 2 Seitenaltäre Orgel: Schwarz-Orgel aus 1807: 9 Register, mechanische Traktur: Franz Xaver Schwarz, Orgelbaumeister in Graz; Schwarz-Orgel stand zuerst in der Pfarrkirche bis 1836, kam 1890 in die Wolfgangkirche und 1981 wieder in die Patrickskirche. Außenfassade: einfach, aber sehr lebendig; gemindert durch Pyramidendach des Kirchturms.

Die Wolfgangikirche

Die Wallfahrtskirche wurde 1494 erbaut. Sie ist dem heilgen Wolfgang geweiht. Ursprünglich hätte die Kirche wesentlich größer werden sollen, wie sich aus alten Fundamenten erschließen lässt.

Seit dem Jahr 2004 gibt es rund um die Wolfgangikirche, einen Meditationsweg. Vier Stationen laden mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Innehalten und Insich-Gehen ein.

Neben vielen Taufen und Hochzeiten finden Messfeiern an folgenden Tagen statt: Ostermontag, Pfingstmontag,
2. Juli-Sonntag, Maria Himmelfahrt 15. August, Wolfgang-Sonntag (letzter Sonntag im Oktober). Zudem findet im Dezember eine Rorate statt.
Details finden Sie im Schaukasten bei der Wolfgangikirche.

Wenn Sie außerhalb der Pfarre Hollenegg wohnen, bringen Sie Ihren Wohnsitzpfarrer/priester oder Wohnsitzdiakon zur Feier der Taufe oder Trauung mit!

Die Schlosskirche

Die Schlosskirche befindet sich im Kern des Schloss Hollenegg, das sich im Besitz der Familie Liechtenstein befindet. Die Pfarrkirche ist dem heiligen Ägydius geweiht.

Messfeiern finden vor allem während der Sommermonate, von Mai bis Oktober, statt.


nach oben springen
Footermenü:
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Pfarrblatt
  • Gottesdienstordnung
  • Kirchen
  • Fotos
  • Leben + Glauben + Feiern

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen